Results for 'Sabine von Schorlemer'

949 found
Order:
  1.  22
    A Language Index of Grammatical Gender Dimensions to Study the Impact of Grammatical Gender on the Way We Perceive Women and Men.Pascal Mark Gygax, Daniel Elmiger, Sandrine Zufferey, Alan Garnham, Sabine Sczesny, Lisa von Stockhausen, Friederike Braun & Jane Oakhill - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting grounds for legitimate cross linguistic comparisons, pertinent characteristics of grammatical systems – especially in terms of their gender asymmetries – have to be clearly identified. In this paper, we present a language index for researchers interested in the effect of grammatical gender on the mental representations of women and men. Our (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Epistemic Containment.Kai von Fintel & Sabine Iatridou - 2003 - Linguistic Inquiry 34:173-98.
    This article concerns a new constraint on the interaction of quantifier phrases and epistemic modals. It is argued that QPs cannot bind their traces across an epistemic modal, though it is shown that scoping mechanisms of a differentnature are permitted to cross epistemic modals. The nature and source of this constraint are investigated.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  3.  22
    Since.Kai von Fintel & Sabine Iatridou - 2019 - In Daniel Altshuler & Jessica Rett (eds.), The Semantics of Plurals, Focus, Degrees, and Times: Essays in Honor of Roger Schwarzschild. Cham: Springer Verlag. pp. 305-333.
    The compositional analysis of sentences like “Tony has been happy since he’s been taking Prozac” becomes feasible through a combination of a maximal informativeness semantics for definite descriptions and an elided second “since” inside the “since”-clause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  60
    Prolegomena to a theory of X-marking.Kai von Fintel & Sabine Iatridou - 2023 - Linguistics and Philosophy 46 (6):1467-1510.
    The morphological marking that distinguishes conditionals that are called “counterfactual” from those that are not, can also be found in other modal constructions, such as in the expression of wishes and oughts. We propose to call it “X-marking”. In this article, we lay out desiderata for a successful theory of X-marking and make some initial informal observations. Much remains to be done.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  26
    Facing threat: Infants' and adults' visual scanning of faces with neutral, happy, sad, angry, and fearful emotional expressions.Sabine Hunnius, Tessa Cj de Wit, Sven Vrins & Claes von Hofsten - 2011 - Cognition and Emotion 25 (2):193-205.
  6.  18
    Working Memory Training Effects on White Matter Integrity in Young and Older Adults.Sabine Dziemian, Sarah Appenzeller, Claudia C. von Bastian, Lutz Jäncke & Nicolas Langer - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    ObjectivesWorking memory is essential for daily life skills like reading comprehension, reasoning, and problem-solving. Healthy aging of the brain goes along with working memory decline that can affect older people’s independence in everyday life. Interventions in the form of cognitive training are a promising tool for delaying age-related working memory decline, yet the underlying structural plasticity of white matter is hardly studied.MethodsWe conducted a longitudinal diffusion tensor imaging study to investigate the effects of an intensive four-week adaptive working memory training (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Abhandlungen zur Philosophie und Geometrie.Hermann von Helmholtz & Sabine S. Gehlhaar - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung: anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik.Ingo Proft, Franziskus von Heereman & Sabine Ursula Nover (eds.) - 2022 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  52
    Editorial: Language, Cognition, and Gender.Alan Garnham, Jane Oakhill, Lisa Von Stockhausen & Sabine Sczesny - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    This piece is an editorial for an eBook published by Frontiers. The papers originally appeared in a Frontiers special topic associated with two sections of Frontiers in Psychology (Cognition, and Language Sciences).
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  17
    The Emergence of 5-Year-Olds’ Behavioral Difficulties: Analyzing Risk and Protective Pathways in the United Kingdom and Germany.Wei Huang, Sabine Weinert, Helen Wareham, James Law, Manja Attig, Jutta von Maurice & Hans-Günther Roßbach - 2022 - Frontiers in Psychology 12.
    This study aimed to advance our understanding of 5-year-olds’ behavioral difficulties by modeling and testing both mediational protective and risk pathways simultaneously. Drawing on two national samples from different Western European countries—the United Kingdom and Germany, the proposed model considered observed sensitive parental interactive behaviors and tested child vocabulary as protective pathways connecting parental education with children’s behavioral outcomes; the risk pathways focused on negative parental disciplinary practices linking parental education, parental distress, and children’s difficult temperament to children’s behavioral difficulties. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs: Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime.Sabine Plonz - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklart sich ihre Vernachlassigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hangen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Uberlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Einige Ūberlegungen zur generativen und instrumentellen Operativität von technischen Bilder.Sabine Ammon - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  21
    From the haptic-optic space to our environment: Jakob von Uexküll and Richard Woltereck.Sabine Brauckmann - 2001 - Semiotica 2001 (134).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  21
    Bettine von Arnim: Die Bedeutung Schleiermachers für ihr Leben und Werk.Sabine Schormann - 1993 - De Gruyter.
    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  16
    „Ästhetik “als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen.Sabine Sander - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 197--215.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  88
    Der soziologische und der juristische Staatsbegriff: Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht.George H. Sabine - 1923 - Philosophical Review 32 (3):339-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  22
    Des faits dans la perception aux faits dans la proposition : l’articulation entre signe et image chez Hermann von Helmholtz et Ludwig Wittgenstein.Sabine Plaud - 2022 - Revue Internationale de Philosophie 300 (2):73-92.
    La théorie de la perception proposée par Hermann von Helmholtz à la fin du XX e siècle indique que nos sensations sont autant de signes du donné sensible, et que ces signes se combinent entre eux de façon à constituer des images projectives de la réalité perçue. L'objet de cette contribution sera de comparer cette théorie de la perception comme « langage de l'image » à la théorie de la proposition-image développée par Ludwig Wittgenstein dans le Tractatus logico-philosophicus, qui présente (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Gedanken zur Datierung von "de Nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella.Sabine Grebe - 2000 - Hermes 128 (3):353-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst Narrative Räume für Angst im,Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke.Sabine Obermaier - 2007 - Das Mittelalter 12 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  34
    Oxytocin: Vom Geburts- zum Sozialhormon: Zur hormonellen Regierbarkeit von Soziabilität aka Gesellschaft.Sabine Maasen & Xenia Steinbach - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):1-30.
    ZusammenfassungIn massenmedialen Darstellungen wird das Hormon Oxytocin gegenwärtig als biochemische Basis von Sozialität und wirkmächtiger neuropharmakologischer Lösungsansatz für die (Wieder‑)Herstellung der gesellschaftlichen Kohäsion verhandelt. Mit Blick auf die ursprüngliche Bedeutung des Hormons als „Körperhormon“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts soll im vorliegenden Artikel die außergewöhnliche Karriere von Oxytocin vom Regulator des Geburtsvorgangs hin zum Regulator der Gesellschaft nachgezeichnet werden. Woraus bezieht eine solch voraussetzungsvolle Behauptung ihre Intelligibilität und Akzeptabilität? Unsere Analyse des wissenschaftlichen Diskurses um Oxytocin (1906–1990), des massenmedialen Diskurses seit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Eros und Politik : von Blüher zu Platon und retour.Sabine Seichter - 2010 - In Elmar Drieschner & Detlef Gaus (eds.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag. pp. 75--84.
  22.  33
    Perfektionismus und soziale Gerechtigkeit. Das Problem der Grenzen der Zugehörigkeit in den Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Martha Nussbaum.Sabine Jentsch - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5):777-795.
    The debate between liberal contractualists and political perfectionists has recently changed its focus: now, the most important issue is no longer the problem of neutrality of justification but the practical problem of comprehensive inclusion of marginalized social groups. This paper argues that the contractualists′ principle of neutrality is incompatible with the principle of inclusion. The second thesis to be defended is that perfectionism is only able to assert its constructive position as a philosophy of inclusion as long as it is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  53
    The many spaces of Karl Ernst von Baer.Sabine Brauckmann - 2008 - Biological Theory 3 (1):85-89.
  24.  21
    Von besten und zweitbesten Regeln: platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen.Sabine Föllinger & Evelyn Korn (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Was kann und muss ein Staat leisten, damit es den Menschen gutgeht? Was können und müssen die Einzelnen tun, um individuelles und staatliches Wohlergehen zu ermöglichen? Wie weit können staatliche Regelungen gehen und wie können Menschen zur Regelbefolgung motiviert werden? Dies sind Fragen, denen die Platonischen Staatskonzeptionen Politeia und Nomoi nachgehen und die auch aktuelle Diskussionen bestimmen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Platonischen und aktuellen Perspektiven sind Gegenstand in dem von Sabine Föllinger und Evelyn Korn herausgegebenen Tagungsband. Er vereint (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  39
    Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit.Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):1-8.
    ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie im (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  4
    Wissenschaftlicher Reduktionismus und die Rassentheorie von Christoph Meiners: ein Beitrag zur Geschichte der verlorenen Metaphysik in der Anthropologie.Sabine Vetter - 1997 - Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Human Brain Project: Ethics Management statt Prozeduralisierung von Reflexivität?Sabine Maasen - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):222-237.
    Human Brain Project: Ethics Management or Proceduralization of Reflexivity? Everywhere, the reflexivity and responsibility of research and innovation is called for – the neurosciences being no exception. Undesirable side effects of scientific‐technical developments should be recognized early on and opportunities for participation by non‐scientific actors should be made available. In addition to the well‐known reflective programs such as Technology Assessment, Public Understanding of Science, Ethical Legal and Social Implications (ELSI) of Science, Science Communication and Citizen Science, a new program is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Ökonomie bei Platon / Sabine Föllinger.Sabine Föllinger - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Platons Uberlegungen zur Okonomie verdienen mehr Aufmerksamkeit. Dies zeigt die systematische Untersuchung seiner zentralen Texte. Sie erhellt die allgemeinen Grundlagen von Platons Okonomie sowie die Ansatze seiner Regulierungsvorschlage und zeigt die Verbindung zu modernen wirtschaftstheoretischen Reflexionen uber den homo oeconomicus und die Bedeutung kultureller Faktoren fur das wirtschaftliche Handeln des Individuums. ".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  37
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  63
    End-of-life autonomy—results of a qualitative interview study on opportunities and limitations of self-determination in in-patient hospices.Sabine Salloch & Christof Breitsameter - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):217-230.
    Hospize verstehen sich als Orte einer ganzheitlichen Sterbebegleitung, welche nicht allein die Behandlung körperlicher und psychischer Symptome, sondern auch die soziale und spirituelle Betreuung der Sterbenden beinhaltet. Eine zentrale Bedeutung innerhalb dieser umfassenden Begleitung am Lebensende hat die Idee der Selbstbestimmung. Dem Hospizgast soll ermöglicht werden, im Sinne einer größtmöglichen Autonomie über die eigenen Belange bis zuletzt selbst entscheiden zu können. Diese zentrale Zielsetzung der Hospizarbeit wurde in der Literatur bisher überwiegend in theoretisch-programmatischer Weise thematisiert, es liegen jedoch kaum Untersuchungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  16
    Die Entwickelungesgeschichte des Satzes von der Erhaltung der Kraft.George H. Sabine - 1910 - Philosophical Review 19 (5):553-554.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  55
    Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung.Sabine Hark - 2001 - Die Philosophin 12 (23):93-116.
  33. Konflikt durch Religion? Zur Korrelation von politischen und religiösen Bedingungen in der Ausbildung und Bewältigung internationaler Konflikte.Sabine Schmidtke - 1998 - Rechtstheorie 29:357-384.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Der Klassische Archäologe Hermann Thiersch (1874–1939) und der Erwerb der Basler Papyrussammlung im Jahr 1899/1900.Sabine R. Huebner - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):28-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Evangelische Unternehmensethik: theologische, kirchliche und ökonomische Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens.Sabine Behrendt - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Im Mittelpunkt des Buchs steht die Frage, wie heute menschliches Leben im Medium des Unternehmens als geschöpfliches Leben erscheinen kann. Hierfür dienen neben biblischen Zeugnissen, Texten Martin Luthers und Arthur Richs sowie kirchlichen Schriften auch die ökonomischen Ethik-Theorien von Karl Homann, Peter Ulrich und Josef Wieland als Bezugspunkte. Außerdem werden exemplarisch die unternehmensethischen Profile dreier Firmen betrachtet. Die daraus gewonnenen Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens sind letztlich immer in der Unternehmenspraxis zu erproben, müssen sie sich doch im Unternehmensalltag (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Philosophie der Gefühle.Sabine A. Döring (ed.) - 2009 - Suhrkamp.
    Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die "arme Verwandtschaft" unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als "Gegner der Vernunft" abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht, daß Gefühle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  37.  8
    Dis/Kontinuitäten, feministische Theorie.Sabine Hark (ed.) - 2001 - Opladen: Leske + Budrich.
    Der Band gibt einen exemplarischen Überblick über die Geschichte feministischer Theorie in den Sozialwissenschaften. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Die vertiefende Einführung in feministisches Denken soll zugleich eine Einübung in eine kritische wissenschaftliche Praxis der Historisierung von Problemen, Objekten und Denkwerkzeugen in der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung sein. Feministische Theorie entwickelte sich aus einer Reihe von kritischen Analysen und Haltungen gegenüber geschlechtlich organisierten sozialen Ungleichheiten und Ausschlüssen, dominanten Diskursen und Repräsentationen, aber auch in ständiger selbstkritischer Reflexion des eigenen Denkens. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  97
    Zehn Bewusstseinsmodelle, die keine sind.Sabine Windmann - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):435-445.
    In diesem Beitrag werden zehn Bewusstseinsmodelle diskutiert. Vorgeschlagen werden sie von Individuen, die offensichtlich das „schwierige Problem des phänomenalen Bewusstseins” nicht verstehen, vielleicht aus Ermangelung an eigener Qualia. Die Vorschläge werden einer nach dem anderen verworfen; unterdessen steigt die Qualität der Kommentare. Die Schlussfolgerung aus der Diskussion ist, dass momentan keine endgültige Lösung für das Problem in Sicht ist. Stattdessen wird angeregt, das Problem zunächst im vollen Umfang Wissenschaftlern und Studenten aller Fakultäten näher zu bringen, die sich mit Informationsverarbeitung im (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  60
    "Für ein männliches Wesen..." Das Problem einer geschlechtlichen Markierung des Autorsubjekts im philosophischen Diskurs am Beispiel des Denkens von Emmanuel Lévinas.Sabine Gürtler - 1993 - Die Philosophin 4 (8):36-56.
  40.  31
    Shorter stays for sicker patients in hospitals: where is nursing?Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    ZusammenfassungDie Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit kürzer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  44
    Problems and methods in health care economics: is personalized medicine an exception?Sabine Sickinger, Katherine Payne & Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten betrachtet werden. Je nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  72
    Body Integrity Identity Disorder (BIID) – Lassen sich Amputationen gesunder Gliedmaßen ethisch rechtfertigen?Sabine Müller - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):287-299.
    Unter Body Integrity Identity Disorder (BIID) versteht man das sehr seltene Phänomen, dass jemand die Amputation einer oder mehrerer gesunder Gliedmaßen oder die Beibringung einer Querschnittslähmung verlangt. Manche dieser Menschen verstümmeln sich selbst; andere fordern von Chirurgen eine Amputation oder die Durchtrennung des Rückenmarks. Von Psychologen und Psychiatern gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses Phänomen; bisher ist aber keine erfolgreiche psychotherapeutische oder pharmazeutische Therapie bekannt. Betroffenenvertreter erklären den Amputationswunsch in Analogie zu dem Verlangen von Transsexuellen nach chirurgischer Angleichung an ihr (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Raum(de)konstruktionen: Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes.Sabine Thabe - 2002 - Leverkusen: Leske + Budrich.
    Das Buch diskutiert die Genese von Raum-Symbolen in Wissenschaft und Kunst. Dazu werden die Strukturen und Logiken von kollektiven und individuellen Gestaltungspraktiken von "Räumen" und ihren Konstrukteuren analysiert. Ein empirisch materialreicher Vergleich von urbaner Unterhaltungsliteratur mit Texten aus der Stadt- und Regionalsoziologie sowie der Raumplanung zeigt Gemeinsamkeiten undDifferenzen von Wissenschaft und Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Verweiskulturen des Mittelalters.Sabine Griese & Claudine Moulin (eds.) - 2022 - Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek.
    Bezugnahmen sowie das Anknüpfen an Traditionen und Erfahrungen prägen und stützen das menschliche Leben, Verweisen erscheint als kulturelle Standardsituation, als Universalie des Menschseins. Verweisen und Verknüpfen sind keine Errungenschaften der Gegenwart oder einer Neuzeit, sondern sind immer schon mit Wissen und Wissenschaftlichkeit verbunden. Der vorliegende Band widmet sich dieser zentralen Praktik der Ordnung von Wissen und Wissensebenen in der Kultur des Mittelalters. Er fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Austausches an der Herzog August Bibliothek zusammen, der Formen und Spielarten des Verweisens (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Aktionen: Saarländischer Rundfunk, Radio Salü und Saarbrücker Zeitung seit den 1970er Jahren.Sabine Schmitt - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 221-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  56
    “Evidence-based ethics”?—On hypothetical and categorical norms in medicine.Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
    ZusammenfassungIm Zuge des „empirical turn“ der Medizin- und Bioethik ist von verschiedenen Autoren in den vergangenen Jahren die Idee einer „evidenzbasierten Ethik“ diskutiert worden. Die Analogie zwischen evidenzbasierter Medizin und „evidenzbasierter Ethik“ soll in diesem Beitrag kritisch diskutiert und dabei gezeigt werden, dass der Ausdruck „evidenzbasierte Ethik“ irreführend ist. Zentraler Ausgangspunkt der Kritik ist die unterschiedliche Bedeutung, die empirische Informationen für das medizinisch-klinische Urteil zum einen und das ethische Urteil in der Medizin zum anderen haben. Im medizinisch-klinischen Urteil können mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  19
    § 8. Die Strafbarkeit von Glücksspiel, insbesondere der Sportwetten, unter Berücksichtigung des Europarechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Körper, Diskurse, Praktiken: zur Semiotik und Lektüre von Körpern in der Moderne.Brigitte Prutti & Sabine Wilke (eds.) - 2003 - Heidelberg: Synchron.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  77
    Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie.Sabine Salloch, Peter Ritter, Sebastian Wäscher, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):267-281.
    ZusammenfassungEine wichtige Aufgabe empirischer Sozialforschung in der Medizinethik besteht darin, bisher unbekannte ethische Probleme zu identifizieren und zu beschreiben. Die Frage, welche Sachverhalte in den Gegenstandsbereich der Medizinethik fallen, ist jedoch sowohl aus wissenschaftlicher Sicht voraussetzungsreich als auch in der Praxis umstritten. Im Beitrag werden theoretische, methodologische und forschungspraktische Aspekte der Identifikation und Auswahl ethischer Probleme diskutiert und das Vorgehen am Beispiel einer konkreten empirisch-ethischen Studie illustriert. Der Schwerpunkt des Artikels liegt hierbei auf den Vorbedingungen sowie dem konkreten Vorgehen bei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50. Von der "Kunst ohne Anführungsstriche zu zitieren" : Benjamins anthropologischer Materialismus zwischen Methode und Utopie.Sabine Müller - 2012 - In Carolin Duttlinger, Ben Morgan & Tony Phelan (eds.), Walter Benjamins anthropologisches Denken. Freiburg: Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949